|
|
|
|
Verschiedene Meßmethoden und intelligente Niveauerfassung
für eine höhere Standzeit und Zuverlässigkeit.
|
 |
Meßprinzipien
bei galvanischer Sonde
|
|
|
 |
|
|
|
|
Auswahlmöglichkeit:
Wir haben zahlreiche Sonden mit unterschiedlichen Bauformen und
Meßprinzipien im Programm. Da jede Sonde für jede unserer Steuerungen (NIVA, TROL,
LWARN, TWINNIV
,
NIVPOOL, ALLPOOL) geeignet ist, können Sie die für Ihre Anwendung am besten geeignet
Sonde aussuchen.
Diese Sondentype wird am häufigsten verwendet, da sie günstig
und zuverlässig ist. Es wird gemessen, ob eine schwache elektrische
Verbindung zur Flüssigkeit besteht. Entweder wird mit einer Sonde gegen
Erde, oder gegen eine Bezugssonde gemessen. Dank intelligenter Details
funktioniert die Flüssigkeitserfassung bei uns besonders zuverlässig.
Siehe Vorteile unserer Niveauregler.
Optische Sonde (NIVOPT):
Diese Sonde hat den Vorteil, daß die zu messende Flüssigkeit nicht
elektrisch leitend sein muß. Man benötigt auch kein Bezugspotential. Die
Sonde liefert ein digitales Signal (Flüssigkeit oder Luft) über ein
geschirmtes Kabel. Sie eignet sich also gut für lange Signalleitungen in
Kabelkanälen. Auch zu empfehlen bei ungeerdetem Wasser, wenn nur eine
Sonde montiert werden kann.
Kapazitive Sonde (NIVCAP):
Diese Sonde hat den Vorteil, das sie durch eine Behälterwand hindurch
messen kann. Sie berührt also nicht das Medium. Diese Sonde ist daher
besonders geeignet für Skimmer, Chemiekanister, Whirlpool, usw. Die Behälterwand muß elektrisch isolierend sein, darf max. 2cm stark sein, und braucht
nicht durchsichtig zu sein.
 |
Vorteile
bei unseren galvanischen Sonden |
|
|
 |
|
|
|
|
Unterschiedlich leitfähiges Wasser:
Galvanische Sonden sind sehr beliebt, da sie günstig sind. Dank
der ausgereiften Technik unserer Geräte sind sie auch sehr
zuverlässig. Wasser kann sehr unterschiedliche Leitwerte haben. Weiches Wasser ist ein guter Isolator, Salzwasser hingegen ein
guter Leiter. Daher kann die Empfindlichkeit der galvanischen Sonde bei
allen unseren Geräten eingestellt werden.
Standzeit der Sonden erhöhen:
Unsere Sonden arbeiten mit hochwertigem säurefestem Edelstahl A4. Dank unserer
intelligenten Meßmethode, ist die Kalkbildung und Korrosion der Sonden
deutlich geringer, wenn Sie an unsere Geräte angeschlossen sind. Dies
erreichen wir durch sehr kurze Meßzeiten. Die meiste Zeit über bleiben
die Sonden passiv.
Störunempfindlich:
Unsere Galvanischen Sonden arbeiten mit minimalen Strömen. Durch die
sehr hochohmige Messung könnten Störungen leicht in die Meßleitung
induziert werden. Damit das nicht zu Fehlmessungen führt, ist in unseren
Steuerungen in Filter eingebaut. Seit 2010 arbeitet
ein besonders leistungsfähiger zusätzlicher Filter in unseren
Steuerungen. Nahe Leitungen und Geräte stören die Messung jetzt deutlich
weniger. Die Störsignale im Kabel dürfen jetzt deutlich über den
Nutzsignalen liegen. Trotzdem empfehlen wir, die Sondenleitung nicht parallel zu
anderen Leitungen zu verlegen.
|
|