|
|  | Messprinzip galvanische Sonden | | |  | | | | |
So wird festgestellt, ob die Sondenspitze Wasserkontakt hat:Wasser ist elektrisch leitend. Mittels einer Leitwertmessung stellen unsere Flüssigkeitsregler NIVA, TROL, LWARN, TWINNIV , NIVPOOL und ALLPOOL fest, ob sich an der Spitze der galvanischen Sonde NIVGAL, NIVGALbronze, NIVTH, NIVCLUST oder NIVHANG Wasser oder Luft befindet. Die Messung kann entweder gegen Erde oder eine zweite Bezugssonde erfolgen.  | einstellbare Empfindlichkeit für galvanische Sonden | | |  | | | | |
Wasser kann sehr unterschiedliche Leitwerte haben:Spuren von Salzen, Säuren und Basen sorgen für bewegliche Ionen, die elektrischen Strom leiten. Je mehr dieser Elektrolyte im Wasser enthalten sind, desto leitfähiger ist es. Daher sollte die Empfindlichkeit bei einem Schwimmbad mit Salzwasser reduziert werden, damit Kriechstrecken keine Fehlmessungen verursachen. Sehr reines weiches Wasser enthält kaum Elektrolyte. Hier empfiehlt sich eine hohe Empfindlichkeit. Störabstand zu elektrischen Störungen:Die Leitwertmessung erfolgt mit sehr geringen Spannungen und Strömen. Wenn Leitungen mit Netzspannung über mehrere Meter Entfernung parallel zu Sondenleitungen verlegt werden, kommt es zu einer kapazitiven Einkopplung von Störspannung durch die Leitung mit Netzspannung. Alle unsere Flüssigkeitsregler haben effektive Filter integriert, um solche Störsignale zu ignorieren. Die Störsignale können sogar stärker als die Nutzlignale sein, ohne das Messergebnis zu verfälschen. Bei sehr großen Störungen kann es helfen, die Sondenempfindlichkeit zu reduzieren, da sich dadurch der Signal/Störabstand verbessert.  | Einstellungen für NIVPOOL | | |  | | | | |
Bei der Schwallwassersteuerung NIVPOOL können diese Empfindlichkeitswerte einstestellt werden:Anmerkung: Die Stufe kann im Setupmodus verändert werden. Ab den Werten in der Tabelle wird Wasser erkannt. Der Defaultwert ist jene Einstellung, die bei Auslieferung aktiv ist. Stufe | | Sondenspannung | | Wasser Widerstand in Ω | | Bemerkung | 1 | | 0.208 V | | 43k4 | | | 2 | | 0.625 V | | 143k | | | 3 | | 1.042 V | | 263k | | | 4 | | 1.458 V | | 412k | | | 5 | | 1.875 V | | 600k | | | 6 | | 2.344 V | | 883k | | | 7 | | 2.500 V | | 1M | | | 8 | | 2.656 V | | 1M13 | | | 9 | | 2.813 V | | 1M29 | | | 10 | | 2.969 V | | 1M46 | | Default | 11 | | 3.125 V | | 1M66 | | | 12 | | 3.281 V | | 1M91 | | | 13 | | 3.438 V | | 2M2 | | | 14 | | 3.594 V | | 2M56 | | |
 | Einstellungen für NIVA, TROL, LWARN | | |  | | | | |
Bei den Reglern NIVA, TROL und LWARN können diese Empfindlichkeitswerte eingestellt werden:Anmerkung: Die Stufe kann im Setupmodus verändert werden. Ab den Werten in der Tabelle wird Wasser erkannt. Der Defaultwert ist jene Einstellung, die bei Auslieferung aktiv ist. Stufe | | Sondenspannung | | Wasser Widerstand in Ω | | Bemerkung | 1 | | 0.417 V | | 91k | | | 2 | | 0.625 V | | 143k | | | 3 | | 0.833 V | | 200k | | | 4 | | 1.104 V | | 263k | | | 5 | | 1.125 V | | 300k | | | 6 | | 1.458 V | | 412k | | | 7 | | 1.667 V | | 500k | | Default | 8 | | 1.875 V | | 600k | | | 9 | | 2.208 V | | 714k | | | 10 | | 2.229 V | | 846k | | | 11 | | 2.500 V | | 1M | | | 12 | | 2.813 V | | 1M29 | | | 13 | | 3.313 V | | 1M66 | | | 14 | | 3.359 V | | 2M56 | | |
 | Überblick Sonden für alle Niveauregler | | |  | | | | |
Sonden mit verschiedenen Messprinzipien:Neben den galvanischen Sonden NIVGAL, NIVGALbronze, NIVTH, NIVCLUST oder NIVHANG (Leitwert) haben wir auch die optische Sonde NIVOPT (Brechungsindex) und die kapazitive Sonde (Dielektrikum) NIVCAP im Programm. Alle unsere Sonden können an (fast) allen unseren Reglern angeschlossen werden. Erfahren Sie mehr über unser umfangreiches Programm an Sonden! Flüssigkeits Regler für zahlreiche Anwendungen:Automatisches Nachspeisen von Frischwasser bei Skimmperpools (NIVA), universeller Niveauregler mit zwei Eingängen und zwei Ausgängen (TWINNIV), Trockenlaufschutz (TROL), Leck- und Überschwämungswächter (LWARN), Schwallwassersteuerung (NIVPOOL) und der Schwimmbad Alleskönner (ALLPOOL). Erfahren Sie mehr über unser umfangreiches Progreamm an Flüssigkeitsreglern! | |