|
|
 |
TemperaturmessungAnschluss eines Temperaturfühlers |
|
|
 |
|
|
|
|
 |
Hier sehen Sie, wie
ein Temperaturfühler an das TELCONvoice angeschlossen werden kann:
Der
Temperaturfühler wird mit seinen beiden Litzen einfach an die beiden
Schraubklemmen eines Messkanals angeschlossen.
Wir
haben Temperaturfühler in verschiedenen Ausführungen im Programm:
FA = Anlegefühler zum Anbringen an ein Rohr.
FT = Tauchfühler zum messen der Lufttemperatur oder zum
Einstecken in die Tauchhülse TH30.
THxx = Tauchhülsen mit 1/2" Rohrgewinde mit Loch zum Aufnehmen eines FT.
In verschiedenen Längen lieferbar.
Klicken Sie HIER um die verfügbaren Temperaturfühler und Tauchhülsen und
Kabel zu sehen. |
In
diesem Beispiel ist die Leitung zwischen Fühler und TELCONvoice sehr
lang. Daher wurde die geschirmte Leitung FKS verwendet. Die beiden Adern
werden einfach wie bei jedem Kabel an die Klemmen eines Messkanals angeschlossen.
Das Schirmgeflecht wird in die Klammern unter den Schraubklemmen
gedrückt, um das Geflecht mit Erdpotential zu verbinden.
Anwendung:
Wenn
Sie einen Temperaturfühler an das TELCONvoice anschließen, können Sie Temperaturen fernabfragen.
Das
TELCONvoice kann Sie auch anrufen um Ihnen zu melden, wenn eine Temperatur
über- bzw. unterschritten wurde. Es ruft Sie auch an, wenn ein
Temperaturfühler defekt ist.
Sie
können auch eine Temperatur über das Telefon einstellen, die das
TELCONvoice dann automatisch zusammen mit einem Schaltkanal regelt.
 |
Schalterabfrage einfache Ausführung |
|
|
 |
|
|
|
|
 |
Hier sehen Sie, wie
ein Schalter oder Taster an das TELCONvoice angeschlossen werden kann:
Der
Schalter wird mit seinen beiden Anschlüssen einfach an die beiden
Schraubklemmen eines Messkanals angeschlossen.
Sie
können auch einen Taster anschließen, wenn dieser bei Betätigung länger
als min. 2 Sekunden ein bzw. aus bleibt.
In
diesem Beispiel wurde keine geschirmte Leitung verwendet. Die geschirmte
Leitung ist nur notwendig, wenn die Leitung länger als 5 m ist und die
Leitung im Freien oder nahe bei andren Leitungen verlegt ist. |
Anwendung:
Sie
können jeden potentialfreien Schaltkontakt abfragen. Viele Geräte
stellen einen solchen Kontakt zur Verfügung.
Beispiele: Kesselsteuerung mit Kontakt für Brennerstörung,
Alarmanlage, Bewegungsmelder, Überschwemmungswächter, Trockenlaufschutz,
Filtersteuerung mit Störausgang, ...
 |
Schalterabfrage mit
Überwachung der Fühlerleitung |
|
|
 |
|
|
|
|
 |
So kann das
TELCONvoice auch einen Leitungsschaden feststellen:
Wie
im vorigen Bild ist hier auch ein Schalter bzw. Taster am TELCONvoice
angeschlossen.
Durch
den paralleneln 5k Ohm Widerstand und dem 500 Ohm Serienwiderstand, kann
das TELCONvoice feststellen, ob die Fühlerleitung unterbrochen oder
kurzgeschlossen ist.
Wenn
ein Fehler im Kabel auftritt, kann Sie das TELCONvoice automatisch
anrufen, um den Fehler zu melden.
In
diesem Beispiel ist auch wieder wie im Beispiel "Temperaturfühler" eine
geschirmte Fühlerleitung eingezeichnet. |
Anwendung:
Siehe
"Schalterabfrage".
 |
Mehr Infos zum TELCONvoice |
|
|
 |
|
|
|
|
HIER gelangen Sie zur
TELCONvoice - Hauptseite.
HIER sehen Sie alle Anschlussklemmen des TELCONvoice.
HIER lesen Sie eine Zusammenfassung der
Funktionen des TELCONvoice.
|
|