Bedienung: |
 |
Das TELCONvoice spricht mit Ihnen. Es hat eine
sympathische Frauenstimme. Die Bedienung ist einfach und intuitiv,
ähnlich wie bei einer GSM-Mailbox. |
 |
Kann von jedem Telefon oder Handy aus bedient werden. |
 |
Kann ans Festnetz oder an ein Handy angeschlossen werden. Stecken Sie einfach
z.B. das SIEMENS M35 an das TELCONvoice an um es ortsunabhängig
ohne Telefonanschluss zu betreiben! |
 |
Empfängt die international
genormten Wähltöne (MFV = DTMF). |
 |
Sie können sehr rasch
hintereinander Befehle senden. Auch wenn das
TELCONvoice gerade spricht, reagiert es sofort auf Eingaben. So
können Sie ganze Befehlssequenzen im Telefonnummernspeicher
Ihres Telefons ablegen und dann auf Knopfdruck abrufen. |
 |
Jeden
Tastendruck bestätigt das TELCONvoice sofort durch
einen kurzen Beep. |
 |
Alle Einstellmöglichkeiten sind über das Telefon
(PIN geschützt) zugänglich. Die Navigation durch die gut
strukturierten Menüs ist einfach. |
 |
Mit der Tastatur können Sie das TELCONvoice auch
lokal (ohne Telefon) bedienen. Dazu hat das Gerät auch einen
Lautsprecher integriert. |
 |
Sicherheit: |
 |
Nachdem das
TELCONvoice abhebt,
müssen Sie Ihren PIN eingeben um schalten und
Abfragen zu können. |
 |
Um Einstellungen zu schützen, können
Sie einen zusätzlichen Einstellungs - PIN definieren.
Nur wer auch diesen PIN kennt kann dann z.B. die Meldungen,
Klingelanzahl bis zum Abheben, usw. einstellen. |
 |
Ein integrierter Watchdog
mit eigenem Schwingkreis überwacht den Zustand des
Mikroprozessors. Die interne Versorgungsspannung wird ständig überwacht. |
 |
Mit dem Vorgänger TELCONv1 haben wir Jahrelange Markterfahrung. |
 |
Fehler wie Stromausfall und
Messleitungsbeschädigungen können ferngemeldet werden (siehe
Melden & Alarmieren). |
 |
Alle Einstellungen bleiben bei Stromausfall
mindestens 25 Jahre lang gespeichert. Selbstverständlich merkt
sich das TELCONvoice auch den Schaltzustand der Relais und
stellt ihn nach dem Stromausfall wieder her. Die Relais
schalten dabei gestaffelt ein um das Stromnetz zu schonen. |
 |
Ein Überspannungs - Gasableiter ist
zum Schutz vor Überspannung auf der Telefonleitung eingebaut.
Alle Messkanäle sind mit Transzorb Dioden geschützt. |
 |
Sie können das TELCONvoice
gleichzeitig an das Festnetz und an ein Handy anschließen. Es nimmt von beiden Anschlüssen Gespräche entgegen.
Sie können für jede Telefonnummer zum automatischen Melden
abspeichern, ob das TELCONvoice das Festnetz oder Handy zum
Wählen verwenden soll. Funktioniert die eingestellte Methode
nicht, verwendet es automatisch die andere. |
 |
Fernschalten: |
 |
Im TELCONvoice sind 5
Relais untergebracht, die ferngeschaltet und auch abgefragt
werden können (Anschluss). |
 |
Jedes Relais ist mit seinem
Wechselkontakt (Schließer und Öffner) auf
Schraubklemmen geführt. Das erste der 5 Relais schaltet direkt
Netzspannung, die anderen 4 sind potentialfrei. |
 |
Das TELCONvoice
ist in der Lage die Relais auch selbstständig
ein/auszuschalten um z.B. eine mittels Telefon eingestellte
Temperatur zu regeln. Siehe Automatikbetrieb. |
 |
Sie können auch einen Befehl senden,
damit das TELCONvoice ein Relais kurz schaltet, um einen Impuls
zu erzeugen. So können Sie einen Taster simulieren. |
 |
Die Signallampen auf der Front des Gerätes zeigt
den Zustand der 5 Relais ständig an. |
 |
Um das Stromnetz zu schonen, schalten Relais nie
gleichzeitig ein, sondern gestaffelt mit einer Verzögerung von 1
Sekunde. So kann es nicht passieren, das der
Leitungsschutzschalter auslöst, wenn nach einem Stromausfall
wieder alle Relais eingeschaltet werden. |
 |
Temperaturfernmessung & Schalterabfrage: |
 |
Das TELCONvoice bietet
5 universell verwendbare Messkanäle. An
diesen können Sie direkt Temperaturfühler oder potentialfreie
Schaltkontakte anschließen (mehr...). |
 |
Temperaturmessung im Bereich -35°C bis +150°C.
Das TELCONvoice
sagt Ihnen Messwerte in normaler Sprache mit einer Auflösung von
1/10°C.
Z.B. "Dreiundzwanzig Komma acht Grad Celsius meldet Kanal 3" |
 |
Schalterabfrage: Das TELCONvoice
sagt Ihnen, ob ein externer potentialfreier
Schalter offen oder geschlossen ist. Das Gerät kann auch einen
Leitungsbruch bzw. Kurzschluss erkennen. |
 |
Die Messkanäle dienen auch um Meldungen (siehe
Melden & Alarmieren) abzusetzen und zu Regeln (siehe
Automatikbetrieb). |
 |
Melden und Alarmieren: |
 |
Das TELCONvoice kann bis
zu 5 Telefonnummern automatisch anrufen. |
 |
Sie können sich anrufen lassen, wenn eine
Temperatur zu niedrig oder zu hoch geworden ist. |
 |
Sie können sich anrufen lassen, wenn ein
externer Schalter geschlossen oder geöffnet wurde oder wenn er
geändert wurde. So können Sie einfach eine (Störungs)meldung eines
anderen Gerätes fernmelden. Schließen Sie z.B. einen
Bewegungsmelder oder eine Alarmanlage an. |
 |
Für jeden Kanal können Sie eine Verzögerungszeit
eingeben. Erst wenn z.B. eine Temperatur länger als vorgegeben über-
bzw. unterschritten wurde bzw. ein Schalter zu lange offen oder
geschlossen bleibt, wird gemeldet. |
 |
Sie können auch einstellen, das Sie das
TELCONvoice anruft, wenn ein Fehler eingetreten ist. Es wird
z.B. erkannt, wenn eine
Messleitung unterbrochen oder kurzgeschlossen wird. Das Gerät kann
auch einen Stromausfall melden (nachdem der Strom wieder da
ist). |
|
|