 | Schaltbelegung Anschlüsse des DIGIFAT | | |  | | | | |
Hier sehen Sie das Innere des DIGIFAT. Die Kontakte sind mit den 12 Schraubklemmen des Montagesockels verbunden, wenn das DIGIFAT im Sockel steckt. Durch die potentialfreien Relaisausgänge kann das DIGIFAT sehr flexibel eingesetzt werden. Es kann eine Pumpe, Magnet– oder Motorventil ansteuern. Auch 12V oder 24V - Ventile.
 Klicken Sie hier um die technischen Daten zu sehen.  | Anschlußbeispiel 1 mit einer Pumpe | | |  | | | | |
Hier sehen Sie wie das DIGIFAT eine Heiz - Umwälzpumpe ansteuert. In der Umrandung ist das Innere des DIGIFAT dargestellt. Links ist die Stromzufuhr für das Gerät zu sehen. In der Mitte sind die Relaiskontakte. Immer wenn der Ist-Temperaturfühler zu kalt ist, schalten die potentialfreien Relaiskontakte um und die Pumpe wird mit 230V versort – sie läuft und es wird geheizt.
Schaltleistung max. 3,5A (800VA)  | Anschlußbeispiel 2 mit einem Motorventil | | |  | | | | |
Hier sehen Sie wie das DIGIFAT ein Motorventil ansteuert. Wenn die Temperatur hoch genug ist, schaltet der potentialfreien Relaiskontakte die Netzspannung an den ZU-Kontakt des Stellantriebes. Wenn der Ist-Temperaturfühler zu kalt ist, schalten die potentialfreien Relaiskontakte um und der AUF-Kontakt bekommt Spannung. 
 | Anmerkungen zu den Schaltbildern | | |  | | | | |
Durch die potentialfreien Relaisausgänge kann das DIGIFAT sehr flexibel eingesetzt werden. Es kann daher auch z.B. 12V oder 24V - Ventil ansteuern.
Die Schaltpläne sind nur Beispiele.
In der Umrandung ist das Innere des DIGIFAT dargestellt. Links ist die Stromzufuhr für das Gerät zu sehen. In der Mitte sind die Relaiskontakte. Hier ist ein 220V Motorventil und eine Pumpe angeschlossen.
Schaltleistung max. 3,5A (800VA).
Verwenden Sie für die Temperaturfühler das geschirmte Fühlerkabel FKS (siehe auch Anschlussmethode) bei Leitungslängen über 5 Meter. Es dürfen in die folgenden Klemmen keine Fremdspannung eingespeist werden.
|