 |  | Ganz links sind die Klemmen für die Stromzufuhr. Wenn Sie eine 230V-Filterpumpe anschließen wollen, brauchen Sie nur , N, L1 anschließen. Der Anschluss muss nach den Vorschriften über Leitungsschutzschalter und FI-Schutzschalter erfolgen. |
| | |
 |  | Es folgen die Anschlussklemmen für die Filterpumpe. Hier können Sie entweder eine einpahsige 230V oder eine dreiphasige 400V Filterpumpe anschließen. |
| | |
 |  | Hier können Sie die konventionelle Heizung anschließen und zwar eine Pumpe, Motor– oder Magnetventil. Anmerkung: Sollten Sie eine potentialfreie Kesselanforderung benötigen, können Sie den Universalausgang dafür verwenden. |
| | |
 |  | Hier sehen Sie die Anschlussklemmen der Solarheizung. Sie können eine Pumpe, Motor– oder Magnetventil verwenden. |
| | |
 |  | Diese Klemmen gehören zum integrierten Niveauregler. Hier wird das Magnetventil zum automatischen Nachspeisen von Frischwasser angeschlossen. |
| | |
 |  | Diese potentialfreien Klemmen sind universell verwendbar. Die Funktion kann programmiert werden:
Sie können einstellen, das diese Klemmen parallel zu beliebigen anderen Relais oder Funktionen mit einschalten. Z.B. Wenn die Klemmen mit der konventionellen Heizung mit einschalten sollen, haben Sie eine potentialfreie Kesselanforderung. Oder wenn Sie nur bei der Ventilposition "Rückspülen" einschalten sollen, um eine extra Rückspülpumpe anzusteuern. Ab Version 2 kann das ALLPOOL über diese Klemme auch ein Gebläse für Mehrschichtfilter ansteuern .  Ab Version 2 kann der Benutzer den Universalausgang mit der ALLPOOL–Tastatur und über die Fernwartung oder das Fernbedienteil POOLTERM nach belieben schalten. Damit ist es möglich z.B. die Beleuchtung vom POOLTERM aus zu schalten.
Sie können auch einstellen, das dieses Relais Fehler an eine zentrale Leittechnik (ZLT) oder speicher programmierbare Steuerung (SPS) weitergeben soll.
Siehe auch Universaleingang. |
| | |
 |  | Diese potentialfreien Klemmen, haben immer dann Kontakt, wenn die Dosieranlage dosieren darf. |
| | |
 |  | An die "Rückspül" – Buchse können Sie jedes 4/6-wege Rückspül-Motorventil anstecken. Sie benötigen nur den Stellantrieb ohne Elektronik, denn die ist bereit im ALLPOOL integriert. Mit dem passenden Verbindungskabel können Sie von einen Antrieb von Praher, Speck oder osf anschließen.
Sie können auch über den Adapter "RUCKKOLB" ein Stangenventil (= Kolbenventil z.B. von Besgo AG) mit einem oder 2 Magnetventilen anschließen. |
| | |
 |  | An die "Fernwart" – Buchse können Sie einen Computer, Modem oder Handy anstecken um das ALLPOLL über große Distanzen zu bedienen, Einstellungen zu ändern usw. Wenn Sie ein Handy (z.B: billiges Wertkartentelefon) von Siemens anstecken, sendet ALLPOOL im Fehlerfall eine SMS mit genauer Fehlerbeschreibung. Sie benötigen das passende Interfacekabel. |
Verwenden Sie für die folgenden Klemmen das geschirmte Fühlerkabel FKS (siehe auch Anschlussmethode) bei Leitungslängen über 5 Meter.
Für die Niveauregler–Klemmen verwenden Sie bei Sondenverlängerung das Spezialkabel FKNIV.
|
 |  | Diese eingangs – Klemmen können sie universell verwenden:
Entweder Sie schließen einen Drucksensor an, der die Rückspülung startet.
Oder Sie schließen einen potentialfreien Störmeldekontakt eines anderen Gerätes (z.B: Dosiersteuerung) an, um den Fehler über SMS oder Computer fernzumelden. |
| | |
 |  | Hier schließen Sie die Temperaturfühler an:
Wenn Sie nur die konventionelle Heizung verwenden wollen, benötigen Sie nur den Badfühler, der die Schwimmbadtemperatur misst.
Wenn Sie eine Solarheizung oder beides verwenden, benötigen Sie zusätzlich den Kollektorfühler. |
| | |
 |  | Hier schließen Sie die Niveausonde bzw. Niveausonden an:
Wenn Sie ein Schwimmbad mit Skimmer haben, schließen Sie eine Sonde (NIVGAL) an.
Wenn Sie ein Schwimmbad mit Skimmer haben, und zusätzlich einen Trockenlaufschutz für die Filterpumpe wünschen, schließen Sie die NIVGAL und NIVTH – Sonden an.
Wenn Sie ein Schwimmbad mit Überlaufrinne haben, schließen Sie die 5 Hängesonden NIVCLUST an. |
| | |
 |  | Mit diesen Klemmen kann ein anderes Gerät die Filterpumpe zwangsweise ein– oder ausschalten. Sie können hier z.B. die Dosiersteuerung, Strömungswächter, Handschalter usw. anschließen. |