|
| Im Alleskönner ALLPOOL ist eine Schwallwassersteuerung sowie ein Niveaurelger für Skimmerpools eingebaut:
 | Für jedes Schwimmbad unterstützt Skimmer– Überlaufkantenpools | | |  | | | | |
Das ALLPOOL hat eine Überlaufsteuerung integriert. sowie einen Skimmer–Niveauregler: Überlaufrinne
|  | Das ALLPOOL hat eine Überlaufbehälter–Steuerung integriert. Installieren Sie 5 Niveauelektroden im Überlauftank (z.B. NIVCLUST–Sonde) Diese können Sie direkt am ALLPOOL anschließen. Das ALLPOOL steuert die automatische Frischwassernachspeisung, zwangsweise Einschaltung der Filterpumpe bei Überfüllung und Trockenlaufschutz. | Im ALLPOOL ist auch einen Skimmer–Niveauregler eingebaut:
|  Skimmer | | Das ALLPOOL hat einen Niveauregler für Schwimmbäder mit Skimmer (=Oberflächenabsauger) integriert. Installieren Sie eine Niveauelektrode in einem Skimmer (z.B. NIVGAL–Sonde). Mit einer zusätzlichen Sonde (NIVTH) in der Saugleitung der Filterpumpe wird sie vor Trockenlauf geschützt. |
 | Schwallwassersteuerung für Überlaufbäder | | |  | | | | |
Im ALLPOOL ist eine Überlaufsteuerung integriert mit folgenden Hauptfunktionen:  NIVCLUST Sonde
|  | Trockenlaufschutz: Wenn zu wenig Wasser im Überlaufbehälter ist, verhindert das ALLPOOL, dass die Filterpumpe einschaltet, Luft saugt und zerstört wird (=zwangs Ausschaltung).
Nachfüllen: Wenn z.B. durch Verdunstung oder Rückspülen zu wenig Wasser im Schwimmbad ist, füllt ALLPOOL automatisch Frischwasser nach (mittels einem Magnetventil).
Überfüllschutz: Wenn plötzlich viel Wasser in den Überlaufbehälter fließt, weil z.B. Schwimmer ins Bad springen schaltet ALLPOOL die Filterpumpe ein, damit der Wasserschwall zurück ins Schwimmbad gepumpt wird (=zwangs Einschaltung).
In dieser Abbildung sehen sie die 3 Hauptfunktionen:

Sondenüberwachung: Das ALLPOOL überwacht ständig die NIVCLUST –Sonde. Bei einem Fehler, schaltet es zur Sicherheit die Filterpumpe ab und alarmiert den Fehler – auch z.B. über SMS.
Zwei Filterkreisläufe: Mit dem Universalausgang können Sie die Trockenlauferkennung an eine zweite Filterpumpe weiterleiten. Das ist praktisch, wenn ein Puffer 2 Schwimmbecken mit 2 Filterpumpen beliefert. |
Einfacher Anschluss der Sonden für den Schwallwasserbehälter: 
|  | Bunt: Jede Sonde und jede Klemme im ALLPOOL hat ihre eigene Farbe. Installation: Die Sonden werden einfach in den Überlaufbehälter gehängt. Die Hohenjustage erfolgt bequem an der mitgelieferten Fixiereinheit. |
 | Niveauregler & Tockenlaufschutz für Skimmerbäder | | |  | | | | |
Im ALLPOOL ist ein Niveauregler für eine Sonde im Skimmer integriert:  NIVGAL
 NIVTH
|  | Montieren Sie einfach die NIVGAL–Sonde in einem Skimmer. Das ALLPOOL füllt automatisch Frischwasser nach, wenn sich zu wenig Wasser im Schwimmbecken befindet. Wellen werden ausgefiltert damit das Magnetventil nicht oftmalig ein/ausschaltet. Alternativ können Sie die NIVTH–Sonde in der Saugleitung der Filterpumpe installieren. ALLPOOL schaltet die Filterpumpe automatisch aus, wenn sie viel zu viel Luft saugt. |
Einfacher Anschluss der Sonden für die NIVA Betriebsarten: 
|  | S2 BAD: Bei einem Skimmerpool wird einfach eine NIVGAL–Sonde, die in einem Skimmer montiert wird, an der ALLPOOL–Klemme S2 angeschlossen. | 
|  | S1 ÜBF: Optional können Sie eine zusätzliche Sonde installieren, die bei Überfüllung Alarm schlägt. So wird ein undichtes Ventil erkannt, bevor es zu einer hohen Wasserrechnung kommt. S3 WHIR: Im Whirlpoolbetrieb kann auch im Skimmer des Whirlpools eine Sonde montiert werden, damit das ALLPOOL auch hier den Wasserstand regelt. S4 TRL: Zusätzlich zum elektronischen Trockenlauf kann die Einschraubsonde NIVTH in der Saugleitung der Pumpe montiert werden. |
 | Bad füllen auf Knopfdruck | | |  | | | | |
Das ALLPOOL speist automatisch Frischwasser nach. Sie können auch zeitgesteuert auf Knopfdruck füllen:
 | Intelligent für effektive Steuerung des Beckens | | |  | | | | |
Das ALLPOOL ist eine intelligente Mikroprozessorsteuerung mit speziellen Funktionen für Freibäder: 
|  | Das ALLPOOL erkennt, wenn ein Freibad durch Regen überfüllt ist, damit es Rückspülungen vorzieht. Durch die Rückspülung bei Überfüllung wird das überschüssige Wasser entfernt und der Filter wird regeneriert. Sie können einstellen, wie lange die zwangsweise Einschaltung der Filterpumpe aktiv bleiben soll, wenn zu viel Wasser im Becken ist. So kann Strom gespart werden. Referenzhandbuch
|
 | Schutzfunktion Für mehr Sicherheit | | |  | | | | |
Das ALLPOOL schützt die Pumpe und vor hohen Kosten durch ein Leck: 
|  | ALLPOOL schützt die Pumpe vor dem Trockenlaufen. Füllzeitüberwachung Das ALLPOOL überwacht ständig die Füllzeit. Wenn das Magnetventil länger als eingestellt durchgehend füllen soll, schließt das ALLPOOL das Ventil zur Sicherheit. So kann eine hohe Wasserrechnung durch ein Leck verhindert werden. Sondenüberwachung: Das ALLPOOL überwacht ständig die NIVCLUST–Elektroden. Bei einem Fehler, schaltet es zur Sicherheit die Filterpumpe ab und alarmiert – auch z.B. über SMS. Alarmierung: Alle Fehler und Alarme werden prägnant am LCD angezeigt. Sie können auch Ferngemeldet werden. Wenn Sie ein Handy anschließen, kann das ALLPOOL z.B. eine SMS schicken. Referenzhandbuch
|
 | Info–Modus Zeigt was los ist und warum | | |  | | | | |
Per Knopfdruck zeigt das ALLPOOL prägnant an was wann läuft: 
|  | Das ALLPOOL zeigt welche Sonden in der Luft und welche im Wasser sind. Sie sehen in Klartext was das ALLPOOL aus den Sondenzuständen schließt: Alles ok, Trockenlaufschutz, Nachfüllen, zwangsweise Einschaltung. |
 | Statistik Betriebsstundenzähler Wärmemengenzähler | | |  | | | | |
Das ALLPOOL speichert die Füllzeit: 
|  | Sie können ablesen, wie lange das Magnetventil insgesamt seit dem letzten Statistik–Reset gefüllt hat. Alle Statistiken können direkt am ALLPOOL, am Fernbedienteil POOLTERM oder über die Fernwartung abgerufen werden. |
 | © UrheberrechtAchtung | | |  | | | | |
| |