|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
Neue V4.0–Funktionen ab 18.06.2009 |
![]() |
||
Direkte Ansteuerung einer Dosierpumpe zur Sauerstoff–Desinfektion. Führt temperaturkompensiert Haupt– und Auffrischdosierung durch. Auf Wunsch führt das ALLPOOL wöchentliche Zusatzdosierungen und seltene Schockdosierungen durch. Alle Zeiten sind wählbar. Wenn das ALLPOOL mit einer Filteranlage ein Becken und einen Whirlpool verwaltet, dosiert es den Sauerstoff individuell nach Größe und Temperatur der beiden. Dosiermengen– und Gebindeüberwachung, Dosierpumpenpflege, manuelles Dosieren und transparente Darstellung wann, wie viel dosiert wird, runden die Fähigkeiten ab. Mehr zur Sauerstoffdesinfektion und Prospekt.
Es kann eingestellt werden, wie lange die Dosiertechnik pro 24 Stunden vom ALLPOOL freigegeben wird. Wird der Whirlpoolbetrieb genutzt (2 Becken mit einer Filteranlage), kann man die Zeiten getrennt für das Becken und den Whirlpool einstellen. Das ist nötig, da die externe Dosiersteuerung nicht weiß, das sie zeitweise in das deutlich kleinere Whirlpool dosiert. Mit der in Minutenschritten einstellbarer maximalen Dosierzeit, kann die Dosiersteuerung im Whirlpoolbetrieb gedrosselt werden.
Bei gewerblich genutzten Schwimmbädern und Whirlpools richtet sich die minimal geforderte Rückspülhäufigkeit nach der Wassertemperatur. Das ALLPOOL kann die Häufigkeit mit 1x, 2x, 3x und 7x pro Woche nach der Durchschnittstemperatur der letzten 3 Tage laut der Bäderhygieneverordnung automatisch wählen.
Neben der Fernwartbuchse ist ab Generation 4.0 auf der Seite eine
zusätzliche Kommunikationsbuchse vorhanden, die in Zukunft diese Funktionen
bieten wird:
Mittels Schlüsselschalter oder über das Menü (direkt am ALLPOOL oder über POOLTERM) kann der Ablauf der Rinne direkt in den Kanal mittels Motorventil umgeleitet werden. Das ist nötig, wenn die Rinne gereinigt wird. Während der Rinnenreinigung bleibt die Pumpe ausgeschaltet, es wird kein Frischwasser nachgespeist, keine Rückspülung begonnen, nicht geheizt usw. Damit man das Zurückschalten nicht vergessen kann, läuft beim Aktivieren über das Menü ein Count-Down. Auch bei Aktivierung mittels Schlüssel kann eine Gültigkeitsdauer definiert werden. Sicherheitsfunktionen wie Motorschutz-Not-Ein, Überhitzungsschutz, Frostschutz usw. können die Rinnenreinigung auch vorzeitig unterbrechen oder den Start verzögern.
Neben den universellen Zeitschaltuhren steht nun auch ein Intervalltimer zur Verfügung. Der Ein– und Ausintervall ist in Minutenschritten einstellbar. Er ist auch mit einer universellen integrierten Zeitschaltuhr z.B. für Attraktionen kombinierbar. Für Dosierzwecke kann das Tastverhältnis von der Beckentemperatur beeinflusst werden.
Sie können einstellen, das die Filterpumpe bei Unterschreiten einer Frostschutztemperatur einschaltet. Durch das Durchmischen des Wassers kann ein Abkühlen exponierte Teile des Becken verhindert werden. So kann energieschonend ein Einfrieren verhindert werden. Wie bisher kann bei besonders tiefen Temperaturen zusätzlich die Heizung automatisch aktiviert werden.
Zusätzlicher Temperaturfühler zum Sperren der integrierten Heizungsregler bei zu kaltem Pufferspeicher: Immer mehr Häuser werden mit einer Solaranlage ausgestattet. Es wird oft gewünscht, dass das Schwimmbecken nur bei einem Wärmeüberschuss geheizt werden darf. Ein Wärmeüberschuss liegt dann vor, wenn der Pufferspeicher so warm ist, das er keine weitere Wärme aufnehmen kann. Dazu kann jetzt am Universaleingang ein Temperaturfühler angeschlossen werden, der erst bei einem ausreichend warmen Puffer den Heizungsregler im ALLPOOL freigibt. Oder dieser zusätzliche Temperaturfühler entscheidet, dass nur mehr das Whirlpool beheizt wird, oder es wird automatisch auf eine geringere Solltemperatur zurückgeschaltet (Ferienbetrieb).
Das verbieten der Poolheizung mit einem potentialfreien Kontakt ist bereits seit Version 3.0 möglich. Damit kann die Poolheizung verriegelt werden, wenn das Haus keine Wärme anfordert.
Um die Messgenauigkeit weiter zu erhöhen, liefern wir die ALLPOOL mit vorkalibrierter Temperaturmessung aus. Jedes Gerät wird von uns vor der Auslieferung einer Reihe strenger Tests unterzogen. Dabei überprüfen wir mittels Referenzfühlern die Messungenauigkeit und speichern den Kompensationswert fix im ALLPOOL. Um Kabellängen und Sensortoleranzen auszugleichen, können Sie wie bisher auch selber kalibrieren.
Wenn Sie z.B. einen Minutenwert auf '59' stellen wollen, und momentan die Anzeige auf '05' steht, können Sie nun direkt von '00' auf '59' springen. Wenn Sie die Minustaste halten, beginnt die Anzeige schnell hinunterzulaufen und bleibt dann wie bisher bei '00' stehen. Nun können Sie durch nochmaliges Drücken auf die '59' springen.
Wenn z.B. das Solarrelais als Universalausgang für die Whirlpool–Umstellung dient, kann mit der Solarspeedkey direkt zwischen Becken und Whirlpool umgeschaltet werden.
![]() |
Neue V3.5–Funktionen ab 16.08.2007 |
![]() |
||
Zuvor hatte die Anschlussklemme ExtEIN ausschließlich die Funktion, die Filterpumpe zwangsweise einzuschalten. Der Eingang ExtAUS diente ausschließlich zum Ausschalten der Pumpe. Nun kann die Funktion dieser Klemmen frei programmiert werden.
Neben den ursprünglichen Funktionen (Filterpumpe Aus, Filterpumpe Ein), stehen alle Funktionen wie für den Universaleingang Nr.1 (Rückspülen Start, Alarm auslösen, Whirlpoolbetrieb, Ferienmodus, KonvHeiz verbiet, Solarh verbieten, Rückspülen verbieten, Füllen verbieten) zur Verfügung.
Sie konnten einstellen, wie lange nach Aktivierung des Universaleingangs mit einem Taster der Universaleingang aktiv bleiben soll. Nun gilt diese Einstellung auch, wenn Sie einen Schalter anschließen.
Bei der elektrischen Endkontrolle kalibrieren wir jetzt alle Temperatureingänge und das integrierte Amperemeter für den Pumpenstrom. Somit werden geringfügige Fehlmessungen durch Bauteiltoleranzen ausgeglichen, und die Messungen werden noch genauer.
Sie können natürlich weiterhin die Temperaturfühler selber kalibrieren, um Messfehler durch das Fühlerkabel und Sondentoleranzen zu kompensieren.
![]() |
Neue V3.4–Funktionen ab 03.07.2007 |
![]() |
||
Wie in den NIVA–Modi, werden nun auch im Schwallwasserbetrieb die verzögerten Sondensignale für die Regelung genutzt. Dabei werden alle 2 Sekunden die Wasser/Luft–Meldungen der jeweils letzten 10 Sekunden ausgewertet. Kurzzeitige Störungen durch Wasserspritzer oder hohen Wellen führen also nicht zu falschen Schaltungen.
Es müssen die Elektroden nun 12 Sekunden lang ununterbrochen ein falsches Signal liefern, bis der Elektrodenfehler ausgelöst wird.
Es kann eingestellt werden, wie viele Rückspülungen innerhalb von 24 Stunden das ALLPOOL durchführen darf, solange das Becken zu voll ist. Erst wenn das Becken nach der eingestellten maximalen Anzahl von Rückspülungen immer noch zu voll ist, wird der Überfüllalarm ausgelöst. Sinnvoll für Freibäder bei Regen. Funktioniert bei Überlaufpools und Skimmerpools.
Bei Freibädern mit Skimmer kann die Überfüllsonde bei Überfüllung Rückspülungen auslösen, um das überschüssige Wasser sinnvoll zu entfernen.
![]() |
Neue V3.3–Funktionen ab 27.03.2007 |
![]() |
||
Bei "System / Anschlussklemmen / Universaleingang / Funktion" können Sie nun auch "Füllen verbieten" einstellen. Somit ist es möglich das Nachspeisen von Frischwasser mit einem potentialfreien Kontakt zu unterbrechen. Das Füllen wird fortgesetzt, sobald die Sperre aufgehoben wird und zu wenig Wasser im Becken ist.
Bei "System / Anschlussklemmen / Universaleingang / Funktion" können Sie nun auch "Rückspülen verbieten" einstellen. Somit ist es möglich einen Rückspülvorgang mit einem potentialfreien Kontakt aufzuschieben. Anstehende Rückspülanforderungen werden nachgeholt, sobald die Sperre aufgehoben wird.
Wenn bei einer anstehenden Rückspülanforderung zu lange nicht rückgespült werden kann, wird ein Alarm ausgelöst.
Im Ferienmodus gelten spezielle Temperaturen, um bei Abwesenheit Energie zu sparen. Neben einem Start/Enddatum können nun auch die integrierten universellen Zeitschaltuhren für die Umschaltung genutzt werden. Diese Zeitschaltuhren können auch für beliebige Wochentage programmiert werden.
![]() |
Neue V3.2–Funktionen ab 27.03.2007 |
![]() |
||
In "System / Auto-Aus" (siehe Menüstruktur) kann das gesamte ALLPOOL abgeschaltet werden. Das ALLPOOL erkennt nun, wenn der User umständlich die Anlageteile Filter, konv. Heizung und Solarheizung Hand–ausschaltet. In diesem Fall erscheint am Display ein Hinweis auf den "Hauptschalter" im Systemmenü.
Wenn das ALLPOOL mit "System / Auto-Aus" (siehe Menüstruktur) ausgeschalter ist, zeigt das ALLPOOL einen Hinweis, wenn der User einen Anlageteil wie Filter, konv. Heizung oder Solarheizung auf Hand–Ein oder Automatik schaltet.
![]() |
Neue V3.1–Funktionen ab 25.01.2007 |
![]() |
||
Der Motorschutz in unseren Filtersteuerungen überwacht auch die Funktion der Schaltrelais. Sollten Kontakte durch einen Kurzschluss verschweißt worden sein, können Sie vom ALLPOOL nicht mehr ausgeschaltet werden. Bei 3 Phasen werden die Kontakte von maximal 2 Phasen verschweißt. Wird das noch funktionierende Relais ausgeschaltet, wird die Filterpumpe also nur mehr mit 2 Phasen versorgt. Das ALLPOOL erkennt diesen Fehlerzustand und schaltet das verbleibende Relais Not-Ein! Neu in Version 3.1 ist, das diese Funktion jederzeit, also auch vor und während der automatischen Motorschutzjustage zur Verfügung steht!
Wenn eine Speed–Taste (rechtes Tastenfeld) 3 Sekunden lang gehalten wird, wird der entsprechende Anlageteil ausgeschaltet. Wenn er ausgeschaltet war, wird er in den Automatikbetrieb geschaltet./p>
Wenn rasch alle Ausgänge ausgeschaltet werden müssen, brauchen Sie nur die ESC+SYS – Tasten gleichzeitig zu drücken. Die Filterpumpe und die Heizungen werden sofort ausgeschaltet, das Nachfüllventil schließt, das Rückspülventil fährt auf die Position Filtern, die Universalausgägne werden deaktiviert. Die NotAUS–Funktion hat (mit Ausßnahme von Motorschutz–NotEIN) Priorität vor allen anderen Funktionen wie z.B. den Frostschutz. Solange das ALLPOOL NotAUSgeschaltet ist, wird das beim Aufrufen und Schließen des Infoschirms angezeigt, mit der Option, die NotAUSschaltung wieder aufzuheben.
Ab v3.0 gibt es einen Ferienbetrieb zur Temperaturabsenkung bei Abwesenheit. Man kann nun entweder ein Start/Enddatum einstellen, oder den Ferienbetrieb mittels dem Universaleingang starten/beenden. Wenn Sie einen Schaltkontakt des Telefonfernschaltgerätes TELCONvoice oder TELCONeasy mit dem Universaleingang verbinden, kann von jedem Telefon aus die Temperatur des Schwimmbeckens geschaltet werden!
![]() |
Neue V3.0–Funktionen ab 10.09.2006 |
![]() |
||
Das ALLPOOL kann 2 Becken mit einer Filteranlage ansteuern, wobei es jedes Becken (z.B. Schwimmbad & Whirlpool) auf eigenen Temperaturen hält. Es stehen mächtige Funktionen zum Umschalten zwischen den Becken zur Verfügung. Das ALLPOOL kann die Niveaus in beiden Becken überwachen.
Der Universaleingang kann dazu verwendet werden, um die konventionelle Heizung oder Solarheizung zu sperren. Praktisch um zusammen mit externen Steuerungen eine Prioritätsschaltung zu realisieren.
Mit einer eigenen Zeitschaltuhr im ALLPOOL kann die erlaubte Heizzeit eingeschränkt werden. So heizt z.B. das ALLPOOL das Hallenbad nur in der Nacht, wenn der Kessel das Haus nicht heizt.
Es stehen im ALLPOOL zwei frei verwendbare Zeitschaltuhren z.B. für Attraktionen zur Verfügung. Die Uhren können mit einem Universalausgang verknüpft werden.
Diese Funktion spart Energiekosten, wenn der Strom in der Nacht günstiger ist und Sie eine Solarheizung verwenden, die die Filterpumpe auch für den Solarkreislauf nutzt. Programmieren Sie die Zeitschaltuhr für die Filterpumpe auf die günstigen Nachtzeiten. Wenn allerdings am Tag die Filterpumpe bereits durch die Solarheizung gelaufen ist, würde die Pumpe doppelt laufen. Hier greift die Nachtstromnutzungsfunktion ein. Das ALLPOOL stoppt, wie lange die Pumpe außerhalb der Zeitschaltuhr bereits gelaufen ist, und zieht diese Zeit dann von der programmierten Schaltuhrzeit ab.
Diese Funktion
gilt auch für andere
Einschaltgründe, als die Solarheizung.
Diese Funktion lässt die Filterpumpe länger laufen, wenn das Schwimmbad besonders warm ist – und kürzer, wenn das Becken besonders kalt ist. Sie können einstellen, ab welcher Temperatur wie viele Minuten pro °C und programmierter Stunde länger bzw. kürzer gefiltert wird. Diese Funktion spart besonders zusammen mit dem automatischen Urlaubsmodus Energie.
Der Benutzer stellt einfach Start– und Enddatum ein, wenn das Becken nicht benutzt wird. In dieser Zeit gelten andere niedrige Temperaturen für die Solar– und konventionelle Heizung. Besonders im Zusammenhang mit den °C–Dynamischen Filterlaufzeiten und dynamischen Rückspülzeiten, kann eine Menge Energie gespart werden. Wenn das Enddatum verstrichen ist, heizt das ALLPOOL die Becken wieder auf die normale Betriebstemperatur auf. Kommt der Benutzer vom Urlaub zurück, steht das Schwimmbad sofort wieder zur Verfügung.
Alle Einstellungen können nun vor der Installation bequem vom PC aus am Schreibtisch durchgeführt werden. Der Elektriker braucht es dann nur noch anzuschließen.
Sparen Sie Kosten durch einen kleineren Schwallwasserbehälter, indem Sie das ALLPOOL anweisen können, den Behälter bei einer Rückspülanforderung zuerst einmal bis zur obersten Sonde zu füllen. Das ALLPOOL schaltet dabei die Filterpumpe ein, damit nicht mit dem kostbaren Frischwasser nachgespült wird. Erst wenn der Behälter ganz voll ist, beginnt es mit der Rückspülung.
Diese Funktion kann auch ausgeschaltet werden. Dann füllt
das ALLPOOL vor der Rückspülung automatisch bis zur zweitobersten Sonde.
Weiters kann das ALLPOOL ein Ventil ansteuern, um nur während des
Rückspülvorgangs das Wasser direkt aus dem Pool und nicht dem
Überlaufbehälter zu beziehen. Das zuschalten einer extra Rückspülpumpe
ist auch möglich.
Das ALLPOOL überwacht, wie lange innerhalb von 24 Stunden bereits nachgefüllt wurde. Wird die eingestellte Maximalzeit überschritten, kann das ALLPOOL auf Wunsch das Magnetventil sperren und einen Leckalarm ausgeben (auch über SMS).
Für viele Funktionen wie Ansteuerung einer eigenen Rückspülpumpe, eines Ventils zwischen Bodenablauf / Überlaufbehälter, Ventil für Whirlpoolumschaltung, Sammelstörmeldekontakt, Ausgabe eines Trockenlauffehlers an eine zweite Filterpumpe usw. wird der Universalausgang benötigt. Im ALLPOOL steht allerdings in der Grundausführung nur potentialfreier Umschaltkontakt zur Verfügung. Sie können jetzt allerdings ungenutzte Relaisausgänge (z.B. der Solarausgang) zu Universalausgängen umfunktionieren.
Benutzer kann alle Universalausgänge händisch im Systemmenü ein/ausschalten. Lediglich die Ausgänge, die Sie zum manuellen Schalten freigegeben haben erscheinen im Menü. Sie erscheinen dort unter dem programmierten Namen (siehe nächster Punkt).
Jedem Universalausgang können Sie einen frei wählbaren Namen geben. Unter diesem Namen erscheint er dann im Infoschirm und Im Menü zum manuellen Schalten. Sie können sogar den Zuständen Ein und Aus beliebige Namen zuweisen. So erscheint dann z.B. im Menü "Abdeckung: Öffnen bzw. Abdeckung: Schließen".
In den NIVA–Betriebsmodi des Niveaureglers können zusätzliche Sonden angeschlossen werden:
![]() |
S1…Skimmersonde für
Überfüllalarm. |
Die Skimmersonde zum Nachfüllen des Schwimmbads wird nun nicht mehr
wir früher bei S1 sondern bei S2 angeschlossen!
Neben dem Trockenlaufschutz mittels den Niveausensoren des integrierten Niveaureglers, ist nun auch ein zusätzlicher Trockenlaufschutz, mittels Pumpenstromüberwachung, eingebaut. Vorteile von 2 Trockenlaufschützen ist die Redundanz, keine extra Sonde nötig, wenn der Niveauregler nicht verwendet wird, und die Pumpe wird bei einem Sondenfehler nicht gesperrt.
Jetzt wird der Schaltzustand aller Universalausgänge und des Universaleingangs auf einem eigenen Infoschirm im Infomodus angezeigt. Alle neuen Funktionen wie Whirlpoolumschaltung, elektronischer Trockenlaufschutz usw. werden auch dargestellt.
![]() |
Neue V2.0–Funktionen ab 01.06.2005 |
![]() |
||
Das ALLPOOL kann jetzt auch Mehrschichtfilter rückspülen.
Dazu steuert es das Gebläse über den Universalausgang an. Die Gebläse–,
Entleer–, Rückspül– und Nachspülzeit kann eingestellt
werden .
Der Benutzer kann den Universalausgang mit der ALLPOOL–Tastatur und über die Fernwartung oder das Fernbedienteil POOLTERM nach belieben schalten. Damit ist es möglich z.B. die Beleuchtung vom POOLTERM aus zu schalten.
Die interne Messauflösung hat sich erhöht. Dadurch schwankt die 1/10-Stelle der Anzeige nicht mehr.
Die interne Gerätetemperatur wird nicht mehr im Infomodus angezeigt. Die Darstellung der Elektroniktemperatur im Infomodus hatte zur Verwirrung geführt wenn die Anleitung nicht gelesen wurde. Der aktuelle Messwert wird jetzt zusammen mit dem gespeicherten Maximalwert in "SYS / Statistik" gezeigt.
![]() |
Versionsanzeige welche Version hab ich? |
![]() |
||
Drücken
Sie die SYS-Taste.
Drücken
Sie die INFO-Taste.
Jetzt
wird neben dem Gerätenamen (werkmäßig ist "ALL" eingestellt) die
Version angezeigt.
![]() |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
![]() |
||
Dieses ALLPOOL arbeitet mit der Softwareversion "3.4". |
![]() |
Updates für bestehende ALLPOOLs |
![]() |
||
![]() |
Indem Sie die beiden Prozessoren im ALLPOOL tauschen, können Sie die Software updaten. Hier finden Sie eine Anleitung zum Updaten. Somit kommt auch Ihr altes ALLPOOL, das Sie vor Jahren gekauft haben, in den Genuss der vielen neuen Funktionen. Bei Interesse, fragen Sie uns einfach bezüglich Kosten und Details. |
![]() |
© UrheberrechtAchtung |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
||||||