|
| Das ALLPOOL ist trotz seiner vielen Funktionen einfach zu installieren und zu bedienen:
 | Einfache Installationdes ALLPOOL | | |  | | | | |
Mit dem ALLPOOL hat der Installateur seine Freude:
|  | - Eines für alles: Das ALLPOOL ist für alle gut ausgestattete privaten und gewerblichen Pools bestens geeignet. Es gibt nur die eine ALLPOOL-Type, bei der alles freigeschaltet ist.
- Gute Dokumentation: Im Klemmteil ist die Funktion jeder Klemme farbig und übersichtlich dargestellt. Im Klemmdeckel befindet sich ein Anschlussplan. Im Installationshandbuch ist jede Klemme genau beschrieben.
- Einfache Verdrahtung: Da zahlreiche Steuerungen im ALLPOOL integriert sind, spart man sich die Verkabelung zwischen separaten Kästen. Das spart Zeit, Geld, Platz und Nerven. Verdrahtungsfehler werden leichter vermieden. Die Anlage bleibt übersichtlicher.
- Voreingestellt: Bei Auslieferung sind bereits alle Parameter wie z.B. Zeitschaltuhr, Verriegelungen, Temperatur, Rückspülzeiten usw. auf übliche Werte voreingestellt. Selbst die Uhrzeit und das Datum stellen wir im Werk ein, denn die integrierte Quarzuhr läuft über 10 Jahr lang ohne Netzanschluß.
- Am PC vorkonfigurierbar: Stellen Sie bequem alles mittels PC ein, bevor Sie das ALLPOOL Ihrem Elektriker zum Anschließen übergeben.
- Einfache Problemlösung: Fast alle speziellen Anforderungen können einfach durch Einstellen der zahlreichen Funktionen berücksichtigt werden. Besonders leistungsfähig sind die universellen Ein– & Ausgänge.
- Einfache Inbetriebnahme: Wenn das ALLPOOL erstmals eingeschaltet wird, fragt es den Installateur von sich aus ob die Uhrzeit stimmt, ob gleich einmal rückgespült werden soll, um den neuen Sand zu entstauben. Den richtigen Auslösestrom des Motorschutzes stellt es wie bei allen PAUSCH–Steuerungen selber ein.
Siehe Technische Daten und Anschlussklemmen. |
 | Hohe Benutzerfreundlichkeitfür jeden | | |  | | | | |
Das ALLPOOL ist kinderleicht zu bedienen: Videos
|  | - Simples Bedienkonzept: Egal um welche Einstellung es sich handelt – die Bedienung funktioniert stets nach dem gleichen simplen Prinzip. Das versteht bewiesener Maßen jeder (laut unserem Usability Test). Siehe Details zur Bedienung.
- Strukturiert: Alle Einstellungen sind in einer Baumstruktur logisch sortiert. Daher ist das Auffinden einfach. Die Position im Baum (also der Pfad zur Einstellung) gibt zusätzlichen Aufschluss über die Funktion der Einstellung. Siehe Menüstruktur.
- Informativ: Ein Druck auf die INFO–Taste genügt, um zu erfahren, was das ALLPOOL warum macht. Das ALLPOOL arbeitet also transparent. So gibt es z.B. viele Gründe, weshalb die Filterpumpe gerade läuft (Zeitschaltuhr, Überfüllung, Rückspülung, Extern, ...). Den wahren Grund dafür, und für alle anderen Anlageteile können Sie jederzeit am Display ablesen.
- Easymodus: Für den Endkunden wird das ALLPOOL vom Installateur in den Easymodus geschaltet. Es blendet dann alle Einstellungen aus, die den Anwender nicht interessieren. Lediglich die grundlegenden Eintellungen wie wie 'Ein/Aus/Automatik', Beckentemperatur, usw. sind zugänglich. Um wieder Zugriff zu allen anderen teilweise heiklen Einstellungen zu erhalten, ist ein Passwort nötig.
- Speedkeys: Für jeden Anlageteil gibt es eine eigene Taste. Mit Ihr kommt man direkt in das Menü des Anlageteils. Auch die Infoseite eines Anlageteils erreicht man sofort per Speedkey Taste. Wenn man die Speedkey Taste länger drückt, schaltet man zwischen Automatik / Aus um. Die Signallampen über jeder Taste zeigen den Zustand des Anlageteils: Leuchten bedeutet ein, Blinken bedeutet Fehler und aus bedeutet nicht aktiv.
- Video Filter-Zeitschaltuhr programmieren.
- Video Beckentemperatur einstellen.
|
 | © UrheberrechtAchtung | | |  | | | | |
| |