 | Schaltbelegung Anschlüsse des LWARN | | |  | | | | |
Hier sehen Sie das Innere des LWARN und die Funktion der 12 Schraubklemmen. 
Klicken Sie hier um die technischen Daten zu sehen.  | Anschlußbeispiel nur eine von vielen Möglichkeiten | | |  | | | | |
Hier sehen Sie ein Anschlussbeispiel für das LWARN. Durch die potentialfreien Reilasausgänge kann das LWARN sehr flexibel eingesetzt werden. Im hellblauen Feld ist das Innere des LWARN dargestellt. Links ist die Stromzufuhr für das Gerät zu sehen. Wenn in den überwachten Keller bzw. Schacht Wasser eindringt und die Sondenspitze das Wasser berührt, schaltet der Relaiskontakt auf Position "Leck" und die Pumpe wird gestartet. Ganz rechts wird die Sonde angeschlossen. In diesem Beispiel ist es die galvanische Sonde NIVGAL. Sie können jedoch jede Sonde von uns anschließen (Optische– oder kapazitive Sonde und weitere galvanische Sonden).
Schaltleistung max. 3,5A (800VA)
  | Anmerkungen zum Sondenkabel | | |  | | | | |
Verwenden Sie für die optische Sonde NIVOPT und kapazitive Sonde NIVCAP wie die folgenden Klemmen das geschirmte Fühlerkabel FKS (siehe auch Anschlussmethode) bei Leitungslängen über 5 Meter.
Verwenden Sie für galvanische Sonden wie NIVGAL, NIVTH und NIVCLUST bei Sondenverlängerung das Spezialkabel FKNIV.
|