nicht mehr
verfügbare alte Version
>> neues
NIVA
 |
|
Anschlußbelegung des
elektronischen Niveaureglers NIVA. |
 |
Schaltbelegung Anschlüsse des NIVA |
|
|
 |
|
|
|
|
Hier sehen Sie ein
Anschlussbeispiel für das NIVA. Durch die potentialfreien Reilasausgänge kann das
LWARN sehr flexibel eingesetzt
werden.

Klicken Sie hier um die technischen Daten
zu sehen.
 |
Anschlußbeispiel wie man das NIVA verwenden kann |
|
|
 |
|
|
|
|
1) Hier sehen Sie ein Beispiel wie man
ein Magnetventil zum automatischen Nachfüllen an das NIVA anschließen
kann. Hier wird auch die galvanische Sonde NIVGAL verwendet.
Die Sonde ist in diesem Beispiel in der Luft, daher füllt das NIVA
gerade Frischwasser nach.
Im hellblauen Feld ist das Innere des NIVA dargestellt.
Links ist die Stromzufuhr für das Gerät zu sehen. Wenn die Sonde in der Luft ist, also
zu wenig Flüssigkeit im Behälter ist, schaltet der Relaiskontakt
6 nach links um und
verbindet mit Kontakt 7. Die
galvanische Sonde NIVGAL wird
einfach an Klemme 11 angeschlossen.

2) Hier sehen Sie ein Beispiel wie man
ein Motorventil zum automatischen Nachfüllen an das NIVA anschließen
kann. Hier wird auch die optische Sonde NIVOPT verwendet.
Da die Sonde ist in diesem Beispiel im Wasser ist, füllt das NIVA nicht
nach.

 |
Anmerkungen zum Sondenkabel |
|
|
 |
|
|
|
|
Verwenden
Sie für die optische Sonde NIVOPT und
kapazitive Sonde NIVCAP wie die folgenden Klemmen das geschirmte Fühlerkabel FKS (siehe auch Anschlussmethode) bei Leitungslängen über 5 Meter.
Verwenden
Sie für galvanische Sonden wie NIVGAL, NIVTH und NIVCLUST bei Sondenverlängerung das
Spezialkabel FKNIV. |