 | 1. Behälter völlig leer > Trockenlaufschutz und Nachfüllen | | |  | | | | |
Der Behälter ist völlig leer. Daher sperrt das NIVPOOL die Filterpumpe mit K1, damit sie nicht trocken läuft. Außerdem öffnet es das Nachfüllventil. Das NIVPOOL meldet den Fehler "Trockenlauf".
 | 2. Behälter noch zu leer > auch noch Trockenlaufschutz und Nachfüllen | | |  | | | | |
Der Behälter ist noch zu leer. Durch die Hysterese bei der Freigabe wird die Filterpumpe noch nicht freigegeben. Daher sperrt das NIVPOOL die Filterpumpe mit K1, damit sie nicht trocken läuft. Ausserdem öffnet es das Nachfüllventil.
 | 3. Behälter voll genug > Füllen bis zur optimalen Höhe | | |  | | | | |
Der Behälter ist nun so voll genug, damit die Filterpumpe einschalten darf. Die optimale Füllhöhe ist jedoch noch nicht erreicht. Daher bleibt das Nachfüllventil offen.
 | 4. Behälter ideal voll > alles bestens! | | |  | | | | |
Der Behälter ist nun voll genug. Daher wird das Nachfüllventil geschlossen. Alles bestens.
 | 5. Behälter ist zu voll > Zwangseinschaltung | | |  | | | | |
Vielleicht sind auch Kinder in das Becken gesprungen: Der Behälter ist zu voll. Daher schaltet das Relais K2 die Filterpumpe zwangsweise ein, damit das Wasser vom Schwallwasserbehälter wieder zurück in das Schwimmbad gepumpt wird.
 | 6. Behälter ist immer noch zu voll > Zwangseinschaltung | | |  | | | | |
Die Filterpumpe hat bereits ein wenig Wasser zurückgepumpt. Zur Sicherheit lässt NIVPOOL die Pumpe noch 5 Minuten weiterlaufen. Sollte der Wasserstand vorher schon unter S2 sinken, wird die zwangsweise Einschaltung sofort beendet (siehe nächsten Punkt).
 | 7. Behälter ideal voll > alles bestens! | | |  | | | | |
Der Behälter ist wieder ideal gefüllt.
 | 8. Behälter nicht mehr voll genug > wieder Nachfüllen | | |  | | | | |
Da viel Wasser durch die Rückspülung verloren gegangen ist, oder weil es lange Zeit keinen Regen gab, ist jetzt zu wenig Wasser im Pool und daher auch im Schwallwasserbehälter. Daher öffnet das NIVPOOL das Frischwasserventil. Es wird so lange Wasser nachfüllen, bis die Sonde S2 wieder Wasserkontakt meldet.
 | 9. Behälter viel zu leer > Nachfüllen und Trockenlaufschutz | | |  | | | | |
Da z.B. das Nachfüllventil nicht funktioniert, ist jetzt viel zu wenig Wasser im Behälter. Damit die Pumpe nicht trockenlaufen kann, wird sie vom NIVPOOL zwangsweise ausgeschaltet. Außerdem meldet das NIVPOOL den Fehler "Trockenlauf".
 | 10. Sondenfehler > die Sonde S2 ist defekt | | |  | | | | |
Im letztem Beispiel sehen Sie, was passiert, wenn eine Sonde wie hier z.B. S2 nicht mehr richtig funktioniert: Dank der eingebauten Mikroprozessorintelligenz erkennt das NIVPOOL den Fehler. Es schaltet zur Sicherheit sofort alle Relais aus und meldet den Fehler "Sondenfehler".  | Weitere Infos zum NIVPOOL | | |  | | | | |
Lesen Sie, wie das NIVPOOL einfach an eine Filtersteuerung angeschlossen wird. |