nicht mehr verfügbare alte Version >> neues TROL
 | Schaltbelegung Anschlüsse des TROL | | |  | | | | |
Unten sehen Sie die 12 Anschlussklemmen des Sockels:1, 2, 3: Netzanschluss zur Stromversorgung des TROL. 5, 6, 7: Die potentialfreien Reilasausgänge. Wenn o.k. ist 6 mit 7 verbunden. Wenn Trockenlauf ist 6 mit 5 Verbunden. 10, 11, 12: Hier wird die Sonde angeschlossen. Die NIVTH–Sonde benötigt nur die Klemme 11. Die berührungsfreie kapazitive Sonde NIVCAP benötigt die 3 Klemmen.

Anmerkung:Weiss auf blau ist das Innere des TROL dargestellt.  | Anschlussbeispiel wie man das TROL verwenden kann | | |  | | | | |
Hier sehen Sie, wie das TROL eine Pumpe schützt. In die Saugleitung wird in ein T-Stück die NIVTH–Sonde geschraubt. Wenn in der Leitung Wasser ist, sind die Anschlussklemmen 6–7 verbunden, der Schütz zieht an und die Pumpe läuft. Wenn in der Leitung Luft ist, sind die Anschlussklemmen 5–6 verbunden, der Schütz kann nicht anziehen und die Pumpe steht und kann nicht beschädigt werden. Sie können sogar einen Alarm anschließen.

Wichtig: Wenn Sie die NIVTH–Sonde verwenden, muss die Pumpe oder das Rohr geerdet sein.  | Anmerkungen zum Sondenkabel | | |  | | | | |
Verwenden Sie für die optische Sonde NIVOPT und kapazitive Sonde NIVCAP wie die folgenden Klemmen das geschirmte Fühlerkabel FKS (siehe auch Anschlussmethode) bei Leitungslängen über 5 Meter.
Verwenden Sie für galvanische Sonden wie NIVGAL, NIVTH und NIVCLUST bei Sondenverlängerung das Spezialkabel FKNIV.
|