 | Justiermöglichkeiten im Innern des DIGISOL | | |  | | | | |
Wenn Sie das Gerät öffnen, finden Sie auf der großen Leiterplatte 5 Einstellregler: BAD_Kali | | Messung der Beckentemperatur kann hier kalibriert werden. Messen Sie mit einem Referent - Thermometer die Beckentemperatur und drehen Sie an diesem Poti, bis das DIGISOL die exakte Temperatur anzeigt. | |  | | EXT_Kali |  | Messung der Externen - Temperatur (Zusatztemperatur) kann hier kalibriert werden. Gehen Sie so wie bei "BAD Kali" beschrieben vor. | |  | | BAD_Kali |  | Messung der Kollektortemperatur kann hier kalibriert werden. Gehen Sie so wie bei "BAD Kali" beschrieben vor. | |  | | MAX_Hyst |  | Hier können Sie die Hysterese des Maximal - Temperaturreglers einstellen. Werkmäßig ist sie auf ca. 1.6°C justiert. | |  | | DIFF_Hyst |  | Hier können Sie die Hysterese des Differenz - Temperaturreglers einstellen. Werkmäßig ist sie auf ca. 1.6°C justiert. | |  | |

ACHTUNG: Einstellungen auf eigenes Risiko und nur durch Fachleute und Beachtung aller Vorschriften und Normen!  | Maximalregler ausschalten im Innern des DIGISOL | | |  | | | | |
Der Einstellbereich der Maximalbegrenzung ist für das Standard DIGISOL 20°C...40°C. Es gibt auch eine Version für Brauchwassererwärmung mit dem Bereich 20°C...90°C (siehe DIGISOL–Typen). Wenn das auch nicht reicht, können Sie die Maximalbegrenzung ausschalten. Durchtrennen Sie dazu mit einem sehr kleinen Seitenschneider den PinNr. 7 des kleinen IC´s.  ACHTUNG: Dieser Eingriff erfolgt auf eigenes Risiko. Beachten Sie alle Vorschriften und Normen. Nur spannungslos arbeiten. Elektrostatische Entladungen verhindern. |