Versorgung: 230V±10%, 50Hz±10%
Auf Wunsch auch: 12V +10% Gleich- oder Wechselspannung. In Vorbereitung: 18V bis 30V ±10% Gleich- oder Wechselspannung.
Notversorgung: Alle Einstellungen bleiben bei Stromausfall gespeichert. Mit der Notversorgung TELCON12Vnot bleibt das Gerät auch während eines Ausfalls der 230V betriebsbereit und kann den Stromausfall sofort melden.
Eigenverbrauch: < 2 VA.
Kanäle:
Schaltkanäle: 3 Fernschaltkanäle mit Lastrelais, gestaffelt einschaltend.
Messkanäle: 2 Messkanäle. Einer zum direkten Anschluss unserer Temperaturfühler oder potentialfreier Schalter. Anderer für potentialfreien Schalter.
Relais mit 7A pro Schaltkanal (bei ohmscher Last).
Ortsunabhängiger Handybetrieb:
Anschluss eines Siemens Handys M35i mit dem Interfacekabel TELCONsie.
Professionelle Lösung mit dem GSM-Modem TC35 und dem Interfacekabel TELCONtc35.
| | Prinzip:
Empfang: Dual-Tone-Multi-Frequency (DTMF = MFV).
Ausgabe: Intuitive Töne.
Abmessungen: (l=200 x h=130 x t=67) mm.
Masse: ca 1.5Kg.
Schutzart IP40. Tipp: Sollten Sie einen Spritzwasserschutz benötigen, empfehle ich das XGEH.
Lagertemperatur -10°C bis +45°C. Betriebumgebungstemperatur: –5°C bis +30°C (nicht kondensierend) .
Temperatmessbereich: -20°C bis +130°C.
Überspannungsschutz: Integrierter Gasentlader für den Telefonanschluß LINEin. Alle Messkanäle sind mit TransZorb Dioden abgesichert.
Telefonanschlüsse:
LINEin: Anschluss des analogen (für ISDN über einen Terminaladapter) Telefonnetzes.
TELout: Anschluss analoger Telefongeräte wie Anrufbeantworter, Fax, Modem, Telefon, die an unter der gleichen Telefonnummer wie das TELCONvoice erreichbar sind. Die Weiche im TELCONvoice entscheidet, ob das TELCONvoice einen Anruf annimmt, oder ihn zur TELout - Buchse weiterschaltet. Anrufe können von den angeschlossenen Geräten normal getätigt werden.
HANDY: Anschluss eines Handys, um das TELCONvoice ortsunabhängig ohne Festnetz verwenden zu können. |