|
|
Was bedeutet Hysterese? |
|
laut Duden Was ist eine Hysterese? |
|
|
|
|
|
|
|
die Hysterese
[gr.]: Das Zurückbleiben
einer Wirkung hinter dem jeweiligen Stand der sie bedingenden
veränderlichen Kraft.
Fachbegriff Physik: Verzögerte Wirkungsänderung nach Änderung der
Ursache.
|
Anschauliche Erklärung Hysterese
beim Temperaturregler |
|
|
|
|
|
|
|
Ein Temperaturregler schaltet die Heizung ein, wenn es zu
kalt ist und aus, wenn es warm genug ist. Er schaltet also temperaturabhängig Ein und
Aus. Die Temperatur, bei der geschaltet werden soll, ist
die eingestellte Solltemperatur (z.B. 26.0°C). Wäre die Ein-
und Ausschalttemperatur gleich (z.B. unter 26.0°C
ein; über 26.0°C aus) würde der Regler nicht wissen, ob er Ein- oder
Ausschalten soll, wenn er exakt die eingestellte Solltemperatur misst.
In der Praxis würde er rasch ein/ausschalten, was weder für die Relais
noch für die angeschlossene Pumpe, Ventil usw. gesund wäre.
Daher braucht jeder
Regler eine unterschiedliche Ein- und Ausschalttemperatur. Die Differenz zwischen
Ein-/Ausschalttemperatur bezeichnet man als Hysterese.
|
Beispiel für einen Temperaturregler |
|
|
|
|
|
|
|
Die
Solltemperatur ist auf 26.0°C gestellt. Die Hysterese
ist 2.0°C: Dieser Temperaturregler würde die Heizung
einschalten, wenn er unter 25.0°C misst und erst wieder ausschalten,
wenn die Temperatur über 27.0°C steigt.
Analog zu dem Beispiel
für einen zweipunkt - Temperaturregler gibt es auch eine Hysterese bei
Niveaurelgern usw.
|
Ideale Hysterese wie groß soll sie sein? |
|
|
|
|
|
|
|
Kleine Hysterese: Vorteil
ist eine genaue Regelung. Nachteil ein zu häufiges Ein-/Ausschalten.
Große Hysterese: Vorteil ist seltenes Ein-/Ausschalten. Nachteil ist
eine ungenaue Regelung.
Ideale Hysterese: Unsere Regler haben daher die ideale Hysterese von ca.
1.6°C. Bei manchen Reglern (z.B. ALLPOOL, PSM04, PSM03, DPOOL, DIGISOL, DIGIFAT) können
Sie sogar die Hysterese
selber einstellen.
|
Relais–Rattern mit Hysterese verhindern |
|
|
|
|
|
|
|
Wenn die
Temperaturfühlerleitungen falsch verlegt sind, kann 50Hz Netzspnnung
benachbarter Leitungen induziert werden und zum Rattern des Relais
führen. Dieses Rattern überfordert das Relais selbst bei sehr kleinen
Schaltleistungen. Durch anheben der Hysterese kann dieses Problem
einwenig entschärft werden.
>Weitere Infos zum Rattern |